Liebe Frau Dengler, lieber Herr Kindermann, verehrte Gäste und Schachfreunde,
in der Politik will man ja am liebsten den Königsweg gehen – oder das, was man so allgemein dafür hält. Schnelle Lösungen, elegant und für alle akzeptabel.
Gerade in der jetzigen weltpolitischen Situation sehen wir, dass das so nicht funktioniert. Lange Verhandlungen, diplomatisches Taktieren, vor allem aber gut durchdachte Pläne stehen vor politischen Erfolgen – und wir alle können nur hoffen, dass am Ende ein Frieden sicherndes Ergebnis für Syrien und die anderen Krisenregionen stehen wird.
Wo der Königsweg nicht funktioniert, klappt es vielleicht mit dem Königsplan....
Als Sie, Herr Kindermann, mir Ihren Königsplan vorgestellt haben, war ich sofort begeistert von diesem Modell, mit dem Entscheider lernen können, Strategie und Intuition zu verbinden. Und das alles auch noch „spielend“!
Was für eine gute, was für eine zündende Idee. Für „Macher“ in Wirtschaft, Verwaltung und Politik, für Erwachsene, die mitten im Leben die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Aber eben nicht nur für sie. Seit 2007 verbinden Sie mit der Münchener Schachstiftung das Training des Königsspiels mit einem sozialen Ansatz und helfen Menschen in Not, vorzugsweise Kindern. Münchenweit ist inzwischen Ihr Netz von Schulschachkursen. Und nicht nur kleine „Überflieger“ profitieren davon. Es sind im Gegenteil vor allem Kinder, die beim schulischen Lernen Unterstützungsbedarf haben, die mit Ihren Schachkursen deutlich leistungsstärker werden.
Als Sozial- wie als Sportpolitikerin freut es mich besonders, dass Sie in Zusammenarbeit mit der Schlauschule Schachkurse als Integrationshilfe für Flüchtlingskinder anbieten. Die Kombination von Sport und Spiel ist der beste Einstieg, um in einer neuen Umgebung Fuß zu fassen. Und noch mehr: Durch das Schachspiel finden die Kinder neue Wege im Umgang mit sich selbst – das hilft bei der Bewältigung z.B. von Fluchttraumata und gibt Selbstvertrauen. Eine tolle Sache! Genau hier müssen wir ansetzen, wenn Integration gelingen soll: bei der Bildung. Aber nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern auf eine Art und Weise, die intuitiv vermittelt, worauf es uns in unserer Gesellschaft ankommt. Demokratie wird gerne als Königsweg der Politik bezeichnet – und ja, Schach vermittelt auch die Grundzüge eines demokratischen Systems.
Sehr gerne habe ich die Münchener Schachakademie und ihre Projekte begleitet und unterstützt – auf kommunaler und auf Landesebene. Ich glaube nicht nur an Schach als Modell für komplexe Entscheidungen und wirksame Planungen – im Management, in der Politik, im persönlichen Lebensalltag. Ich habe es erfolgreich ausprobiert – zusammen mit Politikerinnen und Politikern aus meinem Wahlkreis bei einem spannenden, unterhaltsamen und lehrreichen Königsplan-Workshop.
Ich bin von Ihrer Idee überzeugt – und freue mich daher auf die nächsten zehn Jahren und mehr mit Ihnen und vielen gemeinsamen Projekten.
Herzliche Glückwünsche zum Jubiläum und ein großes Dankschön für Ihr soziales Engagement!
Herzliche Grüße
Diana Stachowitz, MdL