Grußwort Jahreshauptversammlung Bayerischer Sportschützenbund

Sehr geehrter Herr Erster Bezirksschützenmeister Felbermayr, sehr geehrte Gauschützenmeister, liebe Vereinsschützenmeister, liebe Schützenbrüder und -schwestern, sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für die Einladung zu Ihrer Jahreshauptversammlung! Ich freue mich sehr, heute bei Ihnen sein zu dürfen und begrüße Sie auf das herzlichste.

Die Sportschützen sind in der heutigen Zeit etwas ganz besonderes: In unserer schnelllebigen - ständig nach neuen Trends suchenden - Gesellschaft bilden Sie eine feste Größe für Ihre Mitglieder und sind seit vielen Jahren ein festes Bindeglied zwischen Tradition und modernem Leben.

Somit leisten die Sportschützen und Ihre Vereine einen wichtigen Beitrag zur Pflege von Sport, Tradition und Geselligkeit - der sportliche Wettbewerb steht dabei im besonderen Mittelpunkt. Ich denke dabei etwa an die verschiedenen bayerischen Meisterschaften für alle Altersklassen, die Behindertenmeisterschaften oder aber auch das Oktoberfest-Landesschießen und das Traditionsschießen. Ihr Engagement beruht auf drei festen, verlässlichen Säulen: Sport, Jugend und Traditionspflege.

Der gemeinsame Sport kommt in unserem Alltagsleben leider oft zu kurz, das wissen wir wahrscheinlich alle. Dabei verbindet gemeinsamer Sport die Menschen, macht den Kopf frei, stärkt die Konzentrations- und Lernfähigkeit - und vor allem: Er macht einfach Spaß!

Als sportpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion und stellvertretende Vorsitzende des Landessportbeirates weiß ich um die Schwierigkeiten aller Sportvereine und ihrer vielen ehrenamtlichen Helfer und kämpfe mit meiner Fraktion im Landtag um Verbesserungen und Lösungen. Eine Stärkung des Ehrenamtes ist in diesem Zusammenhang unerlässlich: Sport fördern heißt Ehrenamt stärken! So müssen beispielsweise Übungsleiterstunden verlässlich und angemessen finanziert werden. Die Vereine müssen von der Politik mit Rahmenbedingungen und verlässlicher Förderung unterstützt werden; nur so können sie auf gesellschaftliche Entwicklungen, z.B. veränderte Altersstrukturen oder Inklusion, schnell reagieren. Der Freistaat Bayern muss für die Vereine ein verlässlicher Partner sein; dazu gehört auch eine planbare, kontinuierliche Förderung ohne Haushaltssperren und Kürzungen! Dafür kämpft die SPD-Landtagsfraktion.

Sportschützen_Jahresversammlung 2017
Jahreshauptversammlung Bayerischer Sportschützenbund 2017

Die Sportschützen können jedoch auch auf europäischer Ebene auf die Unterstützung der bayerischen Sozialdemokraten zählen, wenn es um die geplante EU-Feuerwaffenrichtlinie geht. Bereits im Mai letzten Jahres haben dazu Gespräche mit dem BSSB und unserer Fraktion stattgefunden. Unsere Fraktion ist u.a. klar gegen die Einführung einer generell befristeten Waffenerlaubnis und verpflichtende, wiederkehrende medizinische Untersuchungen.

Aber nicht nur diese Herausforderungen auf Landes- und Europaebene verlangen von den Vereinen zukunftsorientierte Antworten. Auch die veränderten Arbeits- und Bildungsbedingungen, wie z.B. die langen Arbeits- und Lernzeiten, gestiegene Mobilitätsanforderungen am Arbeitsplatz oder Einführung der Ganztagsschulen, führen bei den bayerischen Vereinen zunehmend zu Problemen: Es ist schwer, ausreichend Ehrenamtliche zu finden und es gibt starke Schwankungen in Zahl und Alter der Vereinsmitglieder. Hier stellen die bayerischen Sportschützenvereine eine beeindruckende Ausnahme dar - über 500.000 Sportschützen sind über den Bayerischen Sportschützenbund BSSB organisiert und über Nachwuchssorgen muss man sich auch kaum Gedanken manchen: 133.000 Nachwuchsschützen sind in der Bayerischen Schützenjugend organisiert. Diese Zahlen finde ich sehr beeindruckend!

Der sportliche Wettbewerb, wie er bei den Sportschützen üblich ist, vermittelt soziale Kompetenzen und entwickelt die Persönlichkeit. Grenzen werden individuell erlebbar und es wird auf friedliche Art zur Verbesserung der eigenen Leistung motiviert. Gerade Schießen fördert die Konzentration und Geduld. Vor allem aber verbindet der Sport Menschen mit und ohne Behinderung! Als Präsidentin des bayerischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes BVS weiß ich, wie wichtig die Inklusion für unsere Gesellschaft ist - und wie schwer es jedoch auch manchmal ist, sie zu leben und umzusetzen. Auch hier haben die Sportschützen eine Vorbildfunktion: Für sie ist das gemeinsame Sporttreiben mit einer eigenen Behindertensportabteilung und einer Körperbehindertenmeisterschaft eine Selbstverständlichkeit - dies freut mich sehr! Unser aller Ziel muss es sein, dass Inklusion immer mitgedacht wird und immer öfter verwirklicht werden kann - für einen rundum inklusiven Sport in Bayern!

Leider haben Sie, sehr geehrte Sportschützen, immer wieder mit Vorurteilen und Misstrauen zu kämpfen. „Unbelehrbare Waffennarren“, „Schießwütige Psychopathen“ oder „Altherrensport“ lauten die Vorhaltungen. Diesen Beschimpfungen treten meine Fraktion und ich laut und bestimmt entgegen. Sie leisten eine hervorragende Jugend- und Behindertenarbeit und setzen sich mit viel ehrenamtlichen Engagement für ein lebendiges Vereinsleben, für Pflege von Kultur und Tradition ein - dafür möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken! Unsere Gesellschaft wird von Ihnen lebendig gehalten!

Ich freue mich nun auf eine gute und erfolgreiche Jahreshauptversammlung mit interessanten Diskussionen - vielen Dank, dass ich Ihr Gast sein darf!

Allzeit Gut Schuss!

Ihre Diana Stachowitz Mitglied des Bayerischen Landtags