Grußwort 40 Jahre Geschichtsarbeit in Moosach - am 24. Juni 2015

Lieber Volker Laturell, liebe Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins Moosach,

Warum ist Geschichte wichtig?

Erstens: Zur Findung der Identität. Der Mensch ist, was seine Biographie, also seine ganz persönliche Geschichte, aus ihm gemacht hat. Und die heutige westliche Gesellschaft ist ebenfalls das Produkt ihrer Geschichte. Wenn man wissen möchte, warum bestimmte Dinge heute so gesehen werden und nicht anders, braucht man Kenntnis der Geschichte.

Zweitens: Um aus der Geschichte zu lernen. Das Leben ist zu kurz, um jeden Fehler selbst zu machen. Wer weiß, welche Fehler andere vor ihm schon begangen haben, oder auch wie sie ihre Probleme gelöst haben, kann Neues dazulernen, ohne immer und überall selbst Fehler machen zu müssen.

Und drittens: Um Alternativen aufzuzeigen. Es muss nicht jeder das Rad neu erfinden. Viele Generationen haben schon mit ähnlichen Fragen zu tun gehabt. Und verschiedene Generationen haben dieselben Fragen unterschiedlich beantwortet. Warum nicht einmal über den Tellerrand unserer postmodernen Gesellschaft hinausblicken und sich mit den Antworten früherer Generationen befassen? Es ist eine Haltung der Arroganz, zu meinen, dass die heutige Gesellschaft ihre Probleme nur auf heutige Art und Weise lösen kann.

Diese drei Argumente habe ich in einem Blog gefunden, in dem sich junge Leute über Bedeutung und Wert von Geschichte und deren Vermittlung austauschen! Junge Menschen der „Generation Y“, die sich angeblich vor allem mit digitalen Inhalten beschäftigen und im Heute, höchstens noch für das Morgen leben.

Offenbar ist das ein Vorurteil, und es gibt sie, die Jungen, die aus der Geschichte lernen wollen und dies tun.

Hier in Moosach haben sie dank Dir, lieber Volker Laturell, dafür einen wahren Schatz an Erfahrungsmaterial, aus dem sie schöpfen können. Wie ein spannender Film läuft beim Betrachten der in 40 Jahren gesammelten Zeugnisse die Geschichte unseres Stadtteils vor den Augen des Betrachters ab.

Von dem Geschenk der Adalfrit bis zu den Olympischen Spielen kommen Moosacher, aber auch neu Zugezogene in lebendigen Kontakt mit „ihrer“ Geschichte. Um Wurzeln zu finden oder eine neue Identität in einer neuen Heimat. Schließlich stärkt Deine Sammlung das Gefühl, in einer Gemeinschaft zu leben – eine Erfahrung, die gerade heute von unschätzbarem Wert ist.

Insofern haben die Menschen in Moosach schon viel aus der Geschichte gelernt: in einer Metropole bewahren sie sich ihren Lebensraum mit dem, was wir neben guter Infrastruktur, Bildungsmöglichkeiten, funktionierender Wirtschaft so dringend brauchen: menschliche Kontakte und Beziehungen.

Danke, lieber Volker, dass Du zusammen mit Herrn Mooseder ein großes Stück dazu beigetragen hast. Danke auch für deine Ideen mit denen du den Geschichtsverein Moosach angestoßen und inspiriert hast.

Diana Stachowitz, MdL

40 Jahre Geschichtsarbeit in Moosach - am 24. Juni 2015
40 Jahre Geschichtsarbeit in Moosach - am 24. Juni 2015