Festrede zur Jugendweihe 2018, 12. Mai 2018

Liebe Jugendliche, liebe Eltern und Großeltern, liebe Familien, Sehr geehrter Herr Neumann, sehr geehrte Frau Lampenscherf, liebe Gäste,

Heute steht Ihr, liebe Jugendliche, im Mittelpunkt. Der heutige Tag ist etwas ganz besonderes in Eurem Leben. Seit Monaten bereitet Ihr Euch auf diesen Tag vor: Ihr habt verschiedene Vorbereitungskurse aus den Themen Erwachsen werden, Demokratieverständnis, Geschichtsverständnis und Spaß besucht, Ihr habt die Vorfreude gespürt und sicherlich auch eine gewisse Aufregung und Anspannung. Und nun ist er also da - der Tag Eurer Jugendweihe. Ich freue mich heute bei Euch sein zu sein und mit Euch zu feiern. Heute feiert Ihr den Eintritt in das Erwachsenenleben, ihr übernehmt Verantwortung für euer Handeln und für unsere Gesellschaft. Ihr seid nun „erwachsen“.

Viele Dinge werden sich deswegen aber nicht von jetzt auf gleich ändern. Euren Lehrerinnen und Lehrern wird es immer noch auffallen, wenn Ihr die Englisch-Vokabeln nicht gelernt oder die Mathe-Hausaufgaben nicht gemacht habt. Und Eure Eltern werden immer noch erwarten, dass Ihr im Haushalt helft und pünktlich nach Hause kommt. Vielleicht erscheint es Euch dann, als sei da gar nichts gewesen außer einer schönen Feier und viele Geschenke - „Was soll's?“. Oder kann der heutige Tag der Jugendweihe wirklich eine Bereicherung für den neuen Lebensabschnitt und die vielen kommenden Lebensabschnitte werden? Wahrscheinlich werdet Ihr nun häufiger mit „Sie“ angesprochen - aber das war es nun auch schon. Nicht jedem fällt auf, dass Ihr nun erwachsen werdet und deshalb werdet Ihr manchmal immer noch wie Kinder behandelt. Aber das seid ihr nun nicht mehr. Die Veränderungen kommen nicht alle auf einmal, dafür greifen sie tief in Euer Leben ein. Die Jugendweihe ist ein besonderer Schritt auf dem langen Weg des Erwachsenwerdens.

Liebe Jugendliche,

Ihr seid nun, für das was Ihr tut verantwortlich. Mit jedem Tag, den ihr älter werdet, gilt es, neue Entscheidungen zu treffen. Manch einer trifft gleich zu Beginn die richtige Entscheidung. Andere werden Umwege gehen. Viele Entscheidungen kann man berichtigen und neu fällen. Andere sind unwiderruflich. Eure Entscheidung kann die falsche, aber auch die richtige sein. Aber Ihr habt es in der Hand! Es wird möglicherweise Rückschläge geben, mancher Plan wird nicht aufgehen und man wird leider auch nicht alles auf einmal haben können. Erwachsensein bedeutet in diesem Sinne, seine Entscheidungen abzuwägen. Zu prüfen, wohin Euch die Entscheidung führt; welche Konsequenzen sie für Euch selbst - aber auch für die Menschen, die Euch wichtig sind - haben wird. Ihr seid nun mit diesem Tag in weit höherem Maße als bisher verantwortlich für das, was Ihr tut oder auch nicht tut: Für den Weg, den Ihr einschlagt. Geht auf dieser Reise vor allem Euren eigenen Weg - mit allen Umwegen und Hindernissen! Dabei vergesst jedoch bitte Eure Mitmenschen nicht! Habt immer ein offenes Ohr und ein offenes Auge - gerade für jene, die Eure Hilfe und Euer Mitgefühl besonders brauchen. Mir ist bewusst, dass dies sehr viel Mut erfordert, denn es ist immer einfacher, still zu sein und wegzusehen, als sich für Andere einzusetzen. Reicht jedoch denen Eure Hand, die Hilfe brauchen; denen, die in Not sind! Eine Gesellschaft, in der jeder nur an sich denkt, in der die Ellenbogen regieren und die Schwächeren alleine gelassen werden, dürfen wir nicht zulassen!

Ich stelle mir unsere Gesellschaft immer ein wenig wie eine Baustelle vor: Jeder hat dort seinen festen Platz, sei es der Maurer, der Dachdecker, die Elektrikerin, der Betonmischer, die Installateurin oder der Architekt. Jeder hat dort seine feste Aufgabe, um die Baustelle - unsere Gesellschaft - am Laufen zu halten. Ihr - fast erwachsen - seid nun die „Nachwuchs-Arbeiter“, die für neuen Schwung auf dieser Baustelle sorgen und unsere Gesellschaft weiterentwickeln. Dabei sind verschiedene „Werkzeuge“ von Vorteil: Toleranz, Hilfsbereitschaft, Geduld, Kreativität, Solidarität und Mitmenschlichkeit, aber auch Stehvermögen und Engagement - und immer wieder Mut: Mut, sich für Schwächere einzusetzen; Mut, etwas zu verändern und zu bewegen! Deswegen: Habt diesen Mut! Ihr könnt das! Bringt Euch aktiv ein, um unsere Gesellschaft, unsere Demokratie, zu gestalten. Engagiert euch füreinander, in Vereinen, in sozialen Einrichtungen. Setzt euch dafür ein, dass unsere Welt eine friedliche ist. Ich weiß aus eigener Erfahrung wie anstrengend und mühevoll dieser Einsatz manchmal ist - aber er lohnt sich, das kann ich Euch als Landtagsabgeordnete versichern! Die beste Idee taugt nichts, wenn sie eine Idee bleibt!

Unsere Demokratie lebt von Eurem Einsatz und Eurem Engagement - sie ist auf Euch angewiesen: In den nächsten Jahren werdet ihr beispielsweise erstmals die Möglichkeit haben, zur Wahl zu gehen oder gar selbst zu kandidieren. Ihr habt ein Wahlrecht! Damit seid Ihr sehr privilegiert: Ihr dürft wählen! Dies ist ein Erwachsenen-Recht, das Euch nun zusteht. Überlegt jedoch gut, was Ihr aus diesem Recht macht! Man kann mit diesem Wahlrecht zur Veränderung unserer Gesellschaft beitragen und mitentscheiden, ob wir in Frieden, Freiheit und Demokratie, vor allem aber in gegenseitigem Respekt, miteinander leben wollen - oder eben nicht. Schaut Euch deswegen genau an, was die Parteien wollen, die sich zur Wahl stellen! Hört nicht auf jene, die auf Kosten der Schwächeren in unserer Gesellschaft scheinbar einfache Lösungen versprechen, in Wirklichkeit aber mit menschenverachtenden Parolen Hass und Gewalt schüren. Geht wählen, es ist ein Privileg! Werft dieses Privileg nicht achtlos weg! Ihr werdet von vielen Altersgenossen in anderen Ländern um Euer Wahlrecht beneidet. Auch Europa braucht Euch! Ihr gehört zu der Generation, die nie einen Krieg in Europa erleben mussten - dies zu erfahren, ist ein großes Glück. Dafür lohnt es sich, auch in Zukunft zu kämpfen.

Liebe Jugendliche,

das ist heute Euer Tag und Eure Feier! Aber dieser Tag erfüllt auch Eure Eltern und Eure Familien mit Stolz und Rührung… Liebe Eltern, Großeltern und Verwandte, Ihnen gebührt an diesem Tag großer Dank. Vielen Dank, dass Sie Ihren Kindern helfen, ihren Weg zu gehen und einen Platz in unserer Gesellschaft - „auf der Baustelle“ - zu finden. Vielen Dank, dass Sie sie begleiten, erwachsen zu werden - auch wenn vielleicht manches nicht so läuft, wie Sie es sich für Ihr Kind wünschen! Sie werden sich wahrscheinlich fragen, wo eigentlich die Zeit geblieben ist? Heute sitzen sie vor Ihnen, Ihre Kinder und Enkel, sind „fast erwachsen“. Dabei haben Sie doch erst vor kurzem den ersten Geburtstag gefeiert, ihnen das Schleifen binden beigebracht und der erste Schultag mit der Zuckertüte ist auch noch gar nicht so lange her! Und nun werden Ihre Lieben plötzlich erwachsen und den eigenen Lebensweg einschlagen… Wo ist bloß die Zeit geblieben? Bestimmt werden heute einige ein paar Tränchen der Rührung verdrücken, denn nach wie vor ist die Jugendweihe etwas ganz Besonderes - ein Tag, an den man sich gern zurückerinnern wird. Schämen Sie sich dieser Rührung und Tränen nicht, denn wenn Kinder plötzlich erwachsen werden und in die Welt hinausgehen, ist das nicht immer einfach.

Lassen Sie Ihre Kinder ihre eigenen Erfahrungen und auch Fehler machen. Sie, liebe Eltern, werden sie immer unterstützen, da bin ich mir sicher. Sie werden Ihre Kinder bei ihrem ersten großen Liebeskummer trösten; sie auffangen, wenn es einmal in der Schule nicht so gut läuft und sie immer wieder sanft auf den eigenen Weg - den Weg Ihrer Kinder - zurückbringen. Sie werden Ihren Kindern und Enkeln auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Entscheidungen werden Ihre Kinder aber zunehmend allein treffen. Davor müssen Sie aber keine Sorge haben! Denn Ihre Liebe und Fürsorge, die Sie Ihrem Kind bis zum heutigen Tag gegeben haben, werden dafür sorgen, dass Ihre Kinder gute Entscheidungen treffen werden! Stehen Sie, liebe Eltern und Großeltern, liebe Familien, den Jugendlichen auch weiterhin zur Seite! Und viele wichtige Entscheidungen stehen ja erst noch an! Die Phase, wo die Kinder gern um Hilfe und Rat fragen, kommt auch irgendwann wieder. Das kann ich Ihnen als Mutter von zwei erwachsenen Kindern versichern!

Liebe Jugendliche,

Es lohnt sich - und das möchte ich Euch von ganzem Herzen versichern - dieses (EUER!) Leben offen, aktiv und mit großer Neugierde anzugehen! Es gibt nicht den einen - richtigen - Weg zu leben. Ich bin mir aber sicher, dass jeder von Euch auf seine Art glücklich werden wird! In diesem Sinne wünsche ich Euch und Euren Gästen für heute und die Zukunft alles, alles Gute! Die Welt der Erwachsenen wartet auf Euch! Wir brauchen Eure Ideen, Eure Kreativität und Euren Mut genauso wie Euren Widerstand. Euch steht die Welt offen, ihr müsst nur durch die Tür gehen und sie mit gestalten. Bleibt in dieser aufregenden Zeit nicht unbeteiligt! Bereichert unsere Welt mit euren Ideen und Eurem Engagement!

Habt gemeinsam mit Euren Familien einen wunderschönen und erlebnisreichen - einen einmaligen - Tag! Draußen wartet nun die Welt der Erwachsenen auf euch!